Vision des Steirischen Wechsellandes 2025

Die Vision des Steirischen Wechsellandes beinhaltet die Erreichung von einigen Zielen, welche sich im Wesentlichen auf die Autarkie in Hinblick auf Mobilität und Nahversorgung fokussieren. Strom und Wärme wird - so weit als möglich - ebenfalls vor Ort produziert und verbraucht. Die Menschen im Steirischen Wechselland wissen um den Wert ihrer Umgebung Bescheid und handeln vorausschauend. Der bewusste Umgang mit den natürlichen Ressourcen spiegelt sich in allen Lebensbereichen wider.

Die Energieversorgung des Steirischen Wechsellandes ist geprägt durch die Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Biomasse, Sonne, Wasser und Wind. Die Energie wird in intelligenten Systemen erzeugt, sodass es keine unnötigen Verluste von Strom oder Wärme gibt. Neuen Formen der erneuerbaren Energiegewinnung steht das Wechselland positiv gegenüber.

 

Das Steirische Wechselland ist im Bereich der Lebensmittel größtenteils selbstversorgend. Die Mobilität beschränkt sich auf sanfte Mobilität und öffentlichen Verkehr. Gewohnt wird in Plus-Energie-Häusern, welche den Bedürfnissen und der Anzahl der BewohnerInnen angepasst sind.

 

 

Die Kompetenzen der Menschen sind hinsichtlich Sozial- und Selbstkompetenz ausgebaut. Jeder bringt seine Fähigkeiten ein und gibt im Rahmen seines Könnens sein Bestes. Das Steirische Wechselland ist geprägt durch familiäre Strukturen, welche sich gegenseitig unterstützen. Starke Vereinsstrukturen fördern die Teamfähigkeit, jedoch nicht ohne den übergeordneten Weitblick über die Grenzen des Steirischen Wechsellandes hinaus zu verlieren.

 

Die Geruchsnoten sind sehr vielfältig und reichen von Holz und Natur über Honig und Rosen bis hin zum Geruch nach Glück. Die Farben spiegeln im Wesentlichen die vier Jahreszeiten wider, wobei es wohl am ehesten Grün ist. Die Farbe Grün wirkt beruhigend, ohne jedoch zu ermüden und daher spiegelt die Hauptfarbe auch das Verhalten der Menschen hier wider. Die Menschen sind zufrieden, glücklich und ruhig. Diese Zufriedenheit zeigt sich auch im Umgang mit- und untereinander. Man begegnet sich mit gegenseitiger Wertschätzung und Respekt. Diese Lebensfreude zeigt sich auch im Verhalten mit anderen Lebewesen und der Natur.

Im Jahr 2025 blickt das Steirische Wechselland auf erfolgreiche letzte Jahre, in denen viele Projekte und Ideen verwirklicht wurden, zurück. Neben der Schaffung von erneuerbaren Energieanlagen und der Schaffung eines starken regionalen Bewusstseins stehen vor allem der Mensch und die Natur im Mittelpunkt und jedwedes Handeln und Tun sind auf den Erhalt dieser beiden wichtigen Güter abgestimmt.

 

Die Arbeitsplätze haben sich vor allem aufgrund verschiedenster Maßnahmen in der Region vermehrt, und so ist für die meisten BewohnerInnen der Arbeitsplatz nur kurz vom Zuhause entfernt. Die Menschen arbeiten gemeinsam an Zielen und durch die Erreichung von diesen gemeinsamen Zielen wird der Zusammenhalt jeden Tag verstärkt.

Lokale Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfestellungen stehen im Mittelpunkt. Die meisten Menschen arbeiten in Bereichen, welche direkt oder indirekt mit dem Thema erneuerbare Energie zu tun haben. Weiters sind vor allem die Bereiche Wohnen und Ernährung stark ausgeprägt. Es ist jedoch auch klar, dass eine Vielzahl an Arbeitsplätzen auch nur mittelbar etwas mit erneuerbarer Energie zu tun haben, jedoch sind sich die dort arbeitenden Menschen ihrer Verantwortung bewusst und handeln nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit und des Gemeinwohls. Aufgrund dieser Handlungsweisen der BewohnerInnen und der Gemeinden, werden sich im Steirischen Wechselland nur Betriebe ansiedeln, die sich mit diesen Werten nicht nur identifizieren sondern diese auch leben.